|
Liebe Mitglieder
Vor 30 Jahren wurde Swissolar als «Nationale Interessengemeinschaft zur Förderung der Solarenergie» gegründet. Damit wurde die Basis gelegt für den heutigen starken Verband und die qualitätsbewusste, leistungsfähige Schweizer Solarbranche. Mehr dazu in unserem Newsbeitrag «Vom solaren Tief- zum Hochdruckgebiet». Pünktlich auf das Jubiläum sind nun die Solarlehren gestartet. In diesem Newsletter gibt es dazu einiges an Informationen. Scrollen lohnt sich also – nicht nur dafür. Apropos: Schon bemerkt? Ab dieser Ausgabe erscheint unser Mitglieder-Newsletter in leicht angepasstem Layout. Wir hoffen, es gefällt.
|
|
|
Statistik Sonnenenergie 2023: Nochmals über 50 Prozent Marktwachstum |
|
 |
Gemäss der am 11. Juli vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2023 ist der Photovoltaik-Ausbau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 51 Prozent auf 1641 Megawatt angestiegen. Es handelt sich um das vierte Jahr in Folge mit einem Marktwachstum von über 40 Prozent. Insgesamt waren per Ende 2023 in der Schweiz Solarpanels mit einer Leistung von 6.4 Gigawatt installiert, die im Jahresverlauf über 8 Prozent des Schweizer Strombedarfs abdeckten. Mehr Informationen auf swissolar.ch Zur Statistik Sonnenenergie 2023 (PDF) |
|
|
Stromgesetz: Inkrafttreten in zwei Schritten |
|
Das BFE hat wie folgt informiert:
Im ersten Paket, das am 1.1.2025 in Kraft treten soll, sind u.a. alle Anpassungen im Energiegesetz (z.B. virtuelle ZEV), mit Ausnahme der Neuregelung der Abnahme- und Vergütungspflicht, enthalten. Die Verordnungen werden voraussichtlich im November beschlossen. Im zweiten Paket, das am 1.1.2026 in Kraft treten soll, sind u.a. die LEG, das Messwesen, die Rückerstattung der Netznutzungsentgelte sowie die Abnahme- und Vergütungspflicht enthalten. Die Verordnungen dazu sollen im Laufe des ersten Quartals 2025 veröffentlicht werden. Das Inkrafttreten des Raumplanungsgesetzes (u.a. mit dem Meldeverfahren für Fassadenanlagen) ist für den Sommer 2025 vorgesehen. Aktueller Stand des Wissens |
|
|
|
Im August starten in der ganzen Schweiz zirka 160 Lernende die Ausbildung als Solarinstallateur:in EFZ oder Solarmonteur:in EBA. Es ist der erste Lehrgang, der die dringend benötigten Fachkräfte ausbildet und damit das Wachstum in der Solarbranche unterstützt. Ihr als Berufsbildner:innen steht nun vor der Aufgabe, diese jungen Solarpioniere auf ihrem Weg zu unterstützen und zu fördern. Swissolar wünscht allen Mitgliedern und Lernenden viel Erfolg für den Start. Mehr Informationen |
|
|
Update externer NA-Schutz: Übergangsregelung bei der Installation einer PV-Anlage |
|
Bis zur Publikation der überarbeiteten Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 des VSE gilt für Wechselrichter im Niederspannungsnetz die folgende Übergangsregelung: Alle Verteilnetzbetreiber, die sich bisher an die Branchenempfehlungen «NA/EEA-NE7 – CH 2020» des VSE gehalten haben, können gestützt auf das neue VSE-Dokument per sofort auf die Forderung des externen NA-Schutzes verzichten. Auf einen externen NA-Schutz gemäss der Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 – CH2020 kann verzichtet werden, wenn der Wechselrichter bestimmte Bedingungen erfüllt. Mehr Informationen |
|
|
10.09.2024, Zürich |
6. Symposium Solares Bauen |
|
PV-Module prägen die Entwürfe aktueller Architekturwettbewerbe: Waren diese Fassadenbänder, Vordächer oder Balkonbrüstungen vor Kurzem noch rar, werden sie nun zum Standard. Der Vormittag des diesjährigen Symposiums gehört deshalb solaren Neubauten. Am Nachmittag besichtigen wir an der Bellerivestrasse 36 in Zürich die Modernisierung und Solarisierung eines ikonischen Schweizer Bürogebäudes aus den 70er-Jahren. Hier erfahren Sie mehr über unsere Referentinnen und Referenten. Programm Anmeldung Mehr Informationen |
|
|
22.08.2024, 16–17 Uhr, online |
Swissolar Webinar: Ökobilanz PV |
|
Die Ökobilanz von PV-Modulen verbessert sich laufend. Matthias Stucki, Forscher an der ZHAW, stellt die neuste Erhebung der IEA vor und erläutert die verwendete Methodik. Unser Webinar bringt die Branche auf den aktuellen Stand des Wissens. Anmeldung |
|
|
03.09.2024, 08.30–10.00 Uhr, online |
Swissolar Webinar: Stromgesetz |
|
Das neue Stromgesetz bringt neue Chancen, aber auch einschneidende Änderungen für die Solarenergie. Wie diese genau aussehen werden, wissen wir allerdings erst nach Vorliegen der Verordnungen im November 2025. Wir zeigen in diesem Webinar auf, was schon heute bekannt ist, damit Swissolar-Mitglieder ihre Kunden schon jetzt kompetent beraten können. Das Webinar gibt eine Übersicht zu sämtlichen für die Photovoltaik relevanten neuen Bestimmungen im Stromgesetz. Ein Vertiefungsthema bildet die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im Rahmen der neu geregelten Abnahmevergütung. Programm und Anmeldung |
|
|
03.09.2024, 15.00–16.00 Uhr, online |
Swissolar Webinar: Zukunftstag – get ready |
|
Der nationale Zukunftstag findet am 14. November 2024 statt. Für viele Mädchen und Jungen ist dieser Tag die erste Gelegenheit, einen Einblick in das Berufsleben zu gewinnen. Swissolar unterstützt deinen Betrieb bei den Vorbereitungen mit Informationen und Tipps aus der Praxis. Programm und Anmeldung
Informationen zur Teilnahme als Betrieb |
|
|
25.09.2024, 15.00–16.30 Uhr, online |
Swissolar Webinar: Informationen für Lehrbetriebe |
|
Erfahre alles für die Umsetzung der Solarlehre im Betrieb: Wir informieren, stellen wichtige Dokumente vor und beantworten Fragen. Dieses Webinar wird durchgeführt von Swissolar in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Polybau. Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
Wir freuen uns über unsere beiden neuen Kolleginnen, die uns seit 1. August unterstützen:
-
Lena Kern, Spezialistin Solartechnik
-
Maja Schoch, Spezialistin Markt und Politik
-
Nadine Wetter, Stichprobenprüfung Solarprofis
|
|
|
|
Eine Auswahl von Medienberichten mit Swissolar-Beteiligung aus dem letzten Monat.
Weitere News von Swissolar gibt es auf swissolar.ch, LinkedIn, X, und Facebook. |
|
|
Anzeige |
 |
|
|
|
Solare Einstrahlung schweizweit |
|
Es gibt eine neue Geoinformationskarte zur solaren Einstrahlung in der Schweiz. Die Daten sind frei verfügbar und zeigen die horizontale Einstrahlung der Sonne sowie die Einstrahlung auf drei verschiedenen nach Süden ausgerichteten Flächen an, in den Neigungswinkeln 30, 75 und 90 Grad. Dargestellt wird auch die erwartete Photovoltaik-Produktion pro kW installierte Leistung. Mehr Informationen
Zur Karte |
|
|
Solar Heat Worldwide: Vielseitige Nutzung von Solarwärme |
|
Die Ausgabe 2024 von Solar Heat Worldwide des IEA Solar Heating and Cooling Programms illustriert eindrücklich die breiten Möglichkeiten, wie Solarwärme bei der Transformation der Energiesysteme genutzt werden kann. Der diesjährige Bericht enthält spezielle Kapitel über zwei wachsende Technologien: Photovoltaic Thermal (PVT) und PV-erzeugte Wärme (PV2heat). Neu in diesem Jahr sind Infografiken, die Schlüsseldaten hervorheben. Zum Bericht |
|
|
Anzeige |
 |
|
|
Duraklick EW 12° XL – das neue System für Module der neusten Generation |
|
Grosse Module müssen an den optimalen Klemmpunkten befestigt werden, damit die Stabilität gewährleistet ist. Mit dem Duraklick XL ist keine dritte Schiene hinter dem Modul nötig. Die herausragenden Systemeigenschaften wie einfache Montage, das Klick-System sowie die hervorragende Lastverteilung durch das 230 mm breite Bodenprofil, zeichnen auch dieses System aus. Mehr Informationen |
|
|
|
Neues Werbegeschenk: Sonnencreme |
|
Neu im Webshop von Swissolar sind Sonnencremes als Werbegeschenk für potenzielle Interessierte an der Solarlehre erhältlich. Verteilt die Sonnencremes beispielsweise an Berufsmessen, Schulbesuchen oder Berufspräsentationen und macht damit auf die Solarlehre und auf euren Betrieb aufmerksam. Zum Shop |
|
|
Umfrage höhere Berufsbildung in der Elektrobranche |
|
Das Projekt «Revision HBB» soll sicherzustellen, dass die Abschlüsse in der höheren Berufsbildung die Bedürfnisse der Elektrobranche und die Marktanforderungen erfüllen. Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen werden überprüft und es werden neue, zukunftsgerichtete Prüfungen erarbeitet. Die breite Teilnahme der Branche an der EIT.swiss-Umfrage hilft, das Weiterbildungsangebot zu optimieren. Zur Umfrage
|
|
|
Anzeige |
 |
|
|
|
Update Leitfaden «Dachbegrünung und Solarenergieanlagen» |
|
Der Leitfaden «Dachbegrünung und Solarenergieanlagen» wurde aktualisiert. Neu wird im Dokument der Umgang mit bewuchshemmenden Matten erläutert. Zum Leitfaden (PDF) |
|
|
|
Neue Website für alpine Solaranlagen |
|
Schweizer Fachhochschulen lancieren eine Plattform zu Projekten alpiner Solaranlagen. Das Portal soll einen Überblick über den aktuellen Stand aller geplanten, verworfenen und realisierten alpinen Solaranlagen in der Schweiz bieten. Zu alpine-pv.ch |
|
|
Faktor-Themenheft Photovoltaik |
|
Das Faktor-Themenheft «Photovoltaik» zeigt den Stand der Praxis im Umgang mit der PV-Gebäudeintegration und stellt die vielseitigen Qualitäten der Photovoltaik als Gestaltungselement ebenso wie ihre Bedeutung für eine ganzjährige Energieeigenversorgung dar. Zum Themenheft |
|
|
Fundraising: The Story Of A New World
|
|
Der Kinofilm «The Story Of A New World» ist das nächste ökologisch-soziale Filmprojekt der Macher:innen des mehrfach ausgezeichneten deutschen Dokumentarfilms «Power To Change – Die EnergieRebellion». Dafür läuft ein Crowdfunding, das spezifisch nachhaltige Unternehmen anspricht. Mehr Informationen zum Crowdfunding |
|
|
Anzeige |
 |
|
|
Profitieren Sie von novotegra, exklusiv bei Solarmarkt |
|
Sie möchten Montagesysteme nutzen, mit denen sich Solaranlagen leicht und effizient realisieren lassen? Dann setzen Sie auf Lösungen von novotegra. Kombiniert mit weiteren PV-Komponenten von Solarmarkt können Sie Solaranlagen gestalten, die sowohl in der Montage als auch in ihrer langfristigen Leistung überzeugen. Mehr Informationen |
|
|
|
21.08.2024, Wädenswil |
Fachtagung Agri-Photovoltaik |
|
Die Tagung beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für die Implementierung von Agri-Photovoltaik-Systemen in der Schweizer Landwirtschaft aus agronomischer, technischer, rechtlicher und politischer Sicht. Zudem werden Ergebnisse und Instrumente zur Potentialabschätzung der Agri-Photovoltaik vorgestellt und ein Blick auf Ergebnisse und Entwicklungen in anderen europäischen Ländern geworfen. Mehr Informationen Zur Anmeldung |
|
|
27./28.08.2024, Pratteln |
aeesuisse Kongress und Speichersymposium |
|
Der erste Tag gehört dem Thema «Wärme und Strom: Speichern für die Wende». Der zweite Tag steht im Zeichen der Energiewende allgemein: Was haben wir erreicht und wo wollen wir hin? Was braucht es noch und wo stehen wir auf dem Weg hin zu mehr Energieeffizienz und erneuerbaren Energien? Zudem wird das innovativste Energieprojekt gekürt und damit der Preis an den oder die Energiewendemacher:in 2024 verliehen. Mehr Informationen Zur Anmeldung |
|
|
27./28.09.2024, Freiburg
|
Freiburger Tage der Photovoltaik |
|
Am 27. und 28. September soll die Bevölkerung das Potenzial der Fotovoltaik an einer Veranstaltung des Kantons entdecken. Das Innovationsquartier Bluefactory ist der Hauptveranstaltungsort, daneben gibt es zahlreiche Besichtigungen im ganzen Kanton. Mehr Informationen |
|
|
07.11.2024, Rapperswil |
10. Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen» |
|
Wärmeanwendungen machen etwa 50 Prozent der Endenergie in der Schweiz aus. Trotzdem kommt Wärme in der öffentlichen Diskussion oft zu kurz. Daher stellt sich das diesjährige Symposium Solarenergie und Wärmepumpen unter das Motto «Wärmewende». Mehr Informationen Zur Anmeldung |
|
|
Kurse und Weiterbildungen |
August
Planung von Absturzsicherungen
27.08.2024, 08.30–12.00 Uhr, Zürich
September
Grundlagen Gebäudehülle
02.09.2024, 08.00–10.00 Uhr, online
Grundlagen Elektrotechnik
02.09.2024, 13.30–16.00 Uhr, online
Solarstrom Basis
04.09.2024, 11.9.2024, 18.9.2024
08.30–17.00 Uhr, Landquart
Grundwissen PV-Fassaden
12.09.2024, 08.30–12.00 Uhr, Thun
Praxis und Messmethodik
17.09.2024, 08.30–17.00 Uhr, Effretikon
Optimaler Betrieb von PV-Anlagen
17.09.2024, 08.30–12.00 Uhr, Zürich
Grundwissen PV-Fassaden
12.09.2024, 08.30–12.00 Uhr, Thun
Prüfung Swissolar-Kurse Solarstrom Basis und Vertiefung
23.09.2024, 09.00–11.00 Uhr, Zürich
E-Mobilität mit PV-Anlagen
24.09.2024, 08.30–12.00 Uhr, Wil SG
Brandschutz und PV-Anlagen
24.09.2024, 08.30–12.00 Uhr, Olten
Solarstrom Basis
24.09.2024, 25.09.2024, 26.09.2024
08.30–17.00 Uhr, Effretikon
Oktober
Solarstrom Basis
17.10.2024, 24.10.2024, 31.10.2024
08.30–17.00 Uhr, Luzern
Solarstrom für die Haustechnik
22.10.2024, 08.00–12.00 Uhr, Wil SG
Unabhängige Kontrolle von PV-Anlagen (VSEK)
24.10.2024, 08.00–12.00 Uhr, Zürich
Grundlagen Elektrotechnik
28.10.2024, 13.30–16.00 Uhr, online
Grundlagen Gebäudehülle
28.10.2024, 08.00–10.00 Uhr, online
Solarstrom Vertiefung
29.10.2024, 05.11.2024, 12.11.2024
08.30–17.00 Uhr, Winterthur
Solarstrom Basis
30.10.2024, 06.11.2024, 13.11.2024
08.30–17.00 Uhr, Olten |
|
|
|
|
Leistungen für Mitglieder |
- Mitgliederbereich: Empfänger-Adressen für den Newsletter und andere Informationen erfassen. Mehr
- Rechtsberatung für Swissolar-Mitglieder. Mehr
- Merkblätter und andere Brancheninformationen in der Fachwissendatenbank sowie im Mitgliederbereich.
- Kursprogramm Swissolar: Rabatte für Mitglieder und Solarprofis. Mehr
- Berufslehre: Informationen für Lehrbetriebe Mehr
- Solarbildung: Modulare Schulungsunterlagen zu allen Themen rund um die Photovoltaik. Mehr
- Kursprogramm Arbeitssicherheit: Alles zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Mehr
- Mitgliederfragen: Beantwortung technischer Fragen durch unser Expertennetzwerk. Mehr
- Kommissionen und Arbeitsgruppen: Eine stets aktualisierte Übersicht über unsere Expertengruppen und Mitglieder. Mehr
- Werben mit Mitgliederrabatt. Mehr
- Offene Stellen bei uns ausschreiben – oder finden. Mehr
|
|
|
|
- Technische:r Berater:in im Aftersales 80–100%, Novagrid AG, Wettingen
- Solarinstallateur:in 80–100%, Hassler Energia Alternativa AG, Zillis
- Projektleiter:in Photovoltaik Grossanlagen 80–100%, EKZ AG, Dietikon
- Projektleiter:in Erneuerbare Energien 80–100%, Zenna AG, Murg
- Mitarbeiter:in Technischer Vertrieb Photovoltaik, Krannich Solar AG, Spreitenbach
- Elektro-Projektleiter:in, Elektrizitätswerk Uznach AG, Uznach
- Solar-Berater:in, Elektrizitätswerk Uznach AG, Uznach
- (Senior) Projektleitung Energie, Klima, Bildung 60–100%, ökozentrum bilden begleiten befähigen, Liestal
- Projektleiter:in Service und Smart Energy 80–100%, ch-Solar AG, Dürnten
- Kaufmännische:r Mitarbeiter:in im Innendienst für unsere Kunden in der Westschweiz und im Tessin 80–100%, SOLARMARKT GmbH, Kriessern
- Leiter:in Lager und Logistik 80–100%, Swiss Photovoltaik GmbH, Kriessern
Auf der Suche nach Fachkräften? Jetzt auf unserer Online-Stellenbörse und in unserem Newsletter inserieren. Mehr Informationen |
|
|
|
Diese E-Mail wurde an Swissolar, Neugasse 6, 8005 Zürich, Switzerland gesendet, weil du ihn abonniert hast.
Falls du den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, kannst du dich hier abmelden. Weitere Newsletter-Empfänger:innen können im exklusiven Mitgliederbereich erfasst werden. |
|
|